Mobbing am Arbeitsplatz - Welche Möglichkeiten bestehen?

Mobbing am Arbeitsplatz – wann hat man Anspruch auf Schmerzensgeld?

Mobbing am Arbeitsplatz ist ein weitverbreitetes Problem in der Arbeitswelt. Es verursacht einen jährlichen wirtschaftlichen Schaden in Milliardenhöhe. Mobbing ist oft subtil und für Außenstehende nicht immer direkt zu erkennen. Es gibt Kollegen, die Mobbing nutzen, um Konkurrenten für eine Beförderung zu beseitigen oder unliebsame Mitarbeiter zu vergraulen. Aber auch einige Arbeitgeber nutzen Mobbing, etwa
Verkehrsrecht auf Parkplätzen: Was tun nach einem Unfall?

Verkehrsrecht auf Parkplätzen: Was tun nach einem Unfall?

Schnell ist es passiert – und ärgerlich: Ein Unfall auf dem Parkplatz. Gerade bei Erledigung der Einkäufe ist man oft gestresst und will schnell nach Hause. Nicht selten ist man gezwungen, nach Feierabend einzukaufen. Auf den Parkplätzen von Supermarkt oder Baumarkt kann es da schnell mal voll und unübersichtlich werden. Doch welche Verkehrsregeln gelten hier
Zulässige Differenzierung bei Nachtarbeitszuschlägen

Zulässige Differenzierung bei Nachtarbeitszuschlägen

Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) regelt zum Zwecke des Gesundheitsschutzes die von den Arbeitsvertragsparteien einzuhaltenden Vorgaben hinsichtlich der Arbeitszeit, so unter anderem zur Nachtarbeit. Bei der Erbringung von Nachtarbeit gibt es Arbeitnehmergruppen, die ihre Tätigkeit regelmäßig nachts verrichten und andere Arbeitnehmergruppen, die ihre Tätigkeit nur ausnahmsweise (=unregelmäßig) nachts verrichten. Unzweifelhaft gilt zugunsten sämtlicher nachtarbeitender Arbeitnehmer grundsätzlich ein

BAG-Urteil zu Resturlaub – das müssen Sie wissen

BAG-Urteil zu Resturlaub: Das müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber beachten

Ende Dezember hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt eine aufsehenerregende Entscheidung zur Verjährung von Urlaubsansprüchen getroffen. Diese Entscheidung war jedoch nicht sonderlich überraschend. Denn dieser setzt das BAG zwingende Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) um. Dennoch wirkt sich diese Entscheidung massiv auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer aus. Wir erläutern Ihnen diese Entscheidung und erklären, welche Folgen
Änderung bei Erbschaftssteuer zum Jahresbeginn 2023

Änderung bei Erbschaftssteuer zum Jahresbeginn 2023

Zum Beginn des Jahres 2023 wird die Erbschafts- und Schenkungssteuer erheblich erhöht. Dies geschieht nicht durch eine Änderung des Erbrechts. Erreicht wird dieses Ziel mit der Änderung des Bewertungsgesetzes durch die Hintertür. Das Verschenken oder Vererben von Immobilien wird dadurch bis zu 20 % mehr Steuerkosten verursachen. Steuererhöhung durch die Hintertür Im Bewertungsgesetz ist festgelegt,

Düsseldorfer Tabelle 2022 - Kindesunterhalt

Neue Düsseldorfer Tabelle ab 2023

Die aktuelle Düsseldorfer Tabelle mit Stand vom 01. Januar 2023. Die folgenden Tabellen enthalten die sich nach Abzug des jeweiligen Kindergeldanteils (hälftiges Kindergeld bei Minderjährigen, volles Kindergeld bei Volljährigen) ergebenden Zahlbeträge. In 2023 beträgt das Kindergeld einheitlich für jedes Kind 250 Euro. Kindesunterhalt Tabelle 2023 Nettoeinkommen des Unterhaltspflichtigen 0 - 5 Jahre 6 - 11
KINDERGELD UND KINDESUNTERHALT: ÄNDERUNGEN ZUM JAHRESBEGINN 2023

Kindergeld und Kindesunterhalt: Änderungen zum Jahresbeginn 2023

Zum Jahresbeginn 2023 ergeben sich einige Änderungen zum Kindergeld und zum Kindesunterhalt. Der Bundestag hat hierzu neue Beschlüsse gefasst und teils grundlegende Änderungen in der Rechtslage herbeigeführt. Wir klären für Sie die wichtigsten Änderungen. Änderungen beim Kindergeld Mit seinem Beschluss vom 10.11.2022 hat der Bundestag für eine unerwartete Überraschung gesorgt. Statt einer moderaten Anhebung der

Alkoholsucht und Umgangsrecht: Mögliche Folgen und rechtliche Hilfe

Alkoholsucht und Umgangsrecht

Sich lieben, in guten wie in schlechten Zeiten? Leider trifft diese bekannte Formel lange nicht mehr auf alle Paare in Deutschland zu. Immer mehr feste Beziehungen und Ehen werden geschieden bzw. beendet, was allen voran für gemeinsame Kinder eine große Veränderung mit sich bringt. Vertrauen sich die ehemaligen Partner nicht mehr, werden schnell gegenseitige Vorwürfe
24-Stunden-Vergütung bei 24-Stunden-Pflege

24-Stunden-Vergütung bei 24-Stunden-Pflege

Nicht zuletzt aufgrund des steigenden Durchschnittsalters der Bevölkerung steigt auch der Pflegebedarf. Häufig ist es den eigenen Angehörigen nicht möglich, den Pflegebedarf zu decken, weshalb auf externe Hilfe zurückgegriffen werden muss. Je nach Pflegebedarf kommt es durchaus auch zu Situationen, in denen die externen Pflegekräfte in das Haus des Pflegebedürftigen einziehen, um rund um die

KEINE RÜCKERSTATTUNG VON TICKETKOSTEN BEI CORONABEDINGTEM AUSFALL UND GUTSCHEINERSATZ

Keine Rückerstattung von Ticketkosten bei coronabedingtem Ausfall und Gutscheinersatz

Die Coronapandemie treibt seit 2020 ihr Unwesen. Noch heute sind die Folgen vom Beginn der Pandemie – sowohl in tatsächlicher, als auch in rechtlicher Hinsicht – spürbar. Ein derartiger Ausnahmezustand, wie die Pandemie ihn mit sich brachte, war bis zur letzten Sekunde nicht abzusehen, weshalb finanzielle Dispositionen getroffen wurden, auf welche der Ausbruch der Pandemie


Kanzlei Hummelmann, von Pierer und Kollegen aus Erlangen

✔ Langjährige Erfahrung

✔ Kompetente Beratung

✔ Starke Vertretung



Jetzt Kontakt aufnehmen!

09131 88 67 0

Kontaktformular Button der Kanzlei in Erlangen

Wir suchen Verstärkung für unsere Kanzlei!